Site-Logo
Site Navigation

Jerusalem und der palästinensische Aufstand 2021


10. Oktober 2021

Bericht eines Augenzeugen

(Originaltitel: “Jerusalem and the Palestinian Uprising”)

Vorläufige Version

von Daoud al Ghoul und Akram Salhab

Der jüngste Aufstand in Al Quds/Jerusalem hat die Aufmerksamkeit der Welt auf den stillen Krieg gelenkt, der gegen die Palästinenser in der Stadt geführt wird. Es ist ein Krieg, der in jeden Bereich des Lebens eindringt und sich auf praktisch jede Entscheidung auswirkt – wo man einkauft, wo man baut/mietet, wen man heiratet, in welchen Gegenden man fährt, wo man abends sitzt und Tee trinkt. Es ist ein ganzes System, das auf Erstickung und Demütigung abzielt: die Verdrängung jeglicher kollektiver Freude aus dem palästinensischen Leben in Jerusalem und unsere Reduzierung auf kleine, isolierte Stadtteile ohne Geschichte, ohne Kultur und ohne einen Ort in der Stadt, der sich wie ein Zuhause anfühlt.

Der Schauplatz für die derzeitigen israelischen Maßnahmen in der Stadt – Vertreibungen, Hauszerstörungen, Entzug der Aufenthaltsgenehmigung und vieles mehr – wurde durch die Nakba von 1948 in Gang gesetzt. Der Verlust der Dörfer in “West-Jerusalem” wurde im April jenes Jahres mit dem Fall von al-Qastel an zionistische Milizen am 8. April und dem Massenmord an Palästinensern in Deir Yassin am nächsten Tag, einem von vielen strategischen Massakern, die 1948 stattfanden, zur vollendeten Tatsache. Als die Nachricht von der schrecklichen Gewalt in Deir Yassin die Nachbardörfer erreichte, flohen deren Bewohner aus Angst und entvölkerten die Dörfer westlich von Jerusalem fast vollständig.

Bei der Eroberung von Deir Yassin wurden die Dorfbewohner ihres Schmucks und ihrer Habseligkeiten beraubt und viele von ihnen zusammengetrieben und getötet. Einige wurden in ihren Häusern in die Luft gesprengt, andere erschossen oder erstochen. Ein Mann wurde Berichten zufolge an einen Baum gefesselt und angezündet.[1] Ein Augenzeuge des Massakers, Aref Samir, beschreibt dies:

Von 5.00 Uhr morgens bis etwa 11.00 Uhr vormittags gab es ein systematisches Gemetzel, bei dem sie von Haus zu Haus gingen. Vom östlichen Rand des Dorfes kam niemand unverletzt heraus. Ganze Familien wurden abgeschlachtet. Um 6.00 Uhr morgens erwischten sie 21 junge Leute aus dem Dorf, etwa 25 Jahre alt, stellten sie in einer Reihe auf, in der Nähe des heutigen Postamtes, und richteten sie hin. Viele Frauen, die dieses grausame Schauspiel beobachteten, drehten regelrecht durch.[2]

Eine Reihe von Dorfbewohnern wurde in Lastwagen durch West-Jerusalem paradiert und von der Menge bespuckt, getreten und beschimpft. Mehrere aus dieser Gruppe wurden später nach Deir Yassin zurückgebracht und im Steinbruch des Dorfes erschossen.[3] In zahlreichen Berichten, unter anderem von dem Haganah-Kommandanten, der die Operation genehmigt hatte, wurde die Ermordung schwangerer Frauen und ihrer ungeborenen Kinder beschrieben.[4] Der Vertreter des Roten Kreuzes, der das Dorf einige Tage später besuchte, fand eine Szene des Gemetzels und Irgun-Kämpfer, die noch immer mit Maschinengewehren und Messern “aufräumten”.[5]

Jerusalem erlebt heute eine Fortsetzung dieser Brutalität. Seit Israel 1967 Ostjerusalem illegal besetzt und dann annektiert hat, sind an die Stelle direkter Massaker und Vertreibungen jedoch langwierige juristische Verfahren, eine komplexe Stadtplanung und eine Fassade aus Gerechtigkeit und ordnungsgemäßen Verfahren getreten. Doch Israels Ziel bleibt dasselbe – die Vertreibung möglichst vieler Palästinenser und die Umwandlung Jerusalems in eine ethnisch exklusive Stadt, in der die palästinensische Präsenz und Geschichte ausgelöscht wird.

Doch immer wieder haben sich Palästinenser erhoben, um ihre Rechte in der Heiligen Stadt zu verteidigen. Die Intifada der Wiedervereinigung 2021 steht in einer langen Tradition revolutionärer politischer Aktivitäten, bei denen sich Palästinenser mit großem Mut, Kühnheit und Kreativität organisiert haben, um Israels Bemühungen um ethnische Säuberung abzuwehren. Diese jüngsten Mobilisierungen sind umso bemerkenswerter, als sie außerhalb traditioneller politischer Strukturen durch ein loses Netzwerk von Aktivisten, Anwälten, Musikern, Künstlern und Gemeindegruppen organisiert wurden, die durch ihre Bemühungen dem palästinensischen Kampf für Gerechtigkeit in der ganzen Welt neuen Schwung verliehen haben.

Palästinensisches Leben und Politik in Jerusalem

Der politische Kontext des palästinensischen Widerstands gegen die israelische Kolonisierung, insbesondere in Jerusalem, kann als “Entdemokratisierung” beschrieben werden: ein bewusstes Projekt der Demontage palästinensischer politischer Strukturen, um uns gespalten und schwach zu halten. Seit vielen Jahrzehnten arbeiten Israel, die Vereinigten Staaten, Europa und eine Reihe arabischer Regime daran, die palästinensischen Vertretung­sinstitutionen zu untergraben, und zwar von der ehemals vereinigenden Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) bis hin zu den Volkskomitees in den palästinensischen Flüchtlingslagern. Ziel ist es, alle Strukturen und Netzwerke zu zerschlagen, die den palästinensischen Kampf in den geografisch und politisch zersplitterten Gebieten erleichtern könnten.

Die schwindende Rolle der PLO ist ein typisches Beispiel dafür. Seit der Unterzeichnung des Osloer Abkommens gab es konzertierte Bemühungen, die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) – eine vorübergehende Verwaltungsbehörde, die in den 1967 besetzten palästinensischen Gebieten tätig ist – als Alternative zur PLO als nationale Vertretung aller Palästinenser zu fördern. Westliche Hilfsgelder sind in die PA geflossen und haben zur Schaffung neuer Ministerien und zur Ausweitung ihrer Befugnisse beigetragen, während die PLO immer weniger Geld und Personal zur Verfügung hatte und ihre Rolle immer mehr eingeschränkt wurde.

Anstelle einer breiten nationalen Befreiungsbewegung bleibt den Palästinensern ein quasi-autonomer Sicherheits­staat, der für sein wirtschaftliches und politisches Überleben vollständig von Israel, von westlichen und von arabi­schen Staaten abhängig ist. Als die Hamas in diesem begrenzten Rahmen die Wahlen zum Parlament der Palästinensischen Autonomiebehörde im Jahr 2006 gewann, wurde ihr zunächst die Macht verweigert, und seither wird sie daran gehindert, sich mit der Fateh auszusöhnen, da die Geber damit drohen, die Finanzierung der Palästinensischen Autonomiebehörde einzustellen, falls eine Einheitsregierung unter Beteiligung der Hamas gebildet wird. Dies hat effektiv zu einer Spaltung innerhalb der Spaltung geführt.

Zahlreiche palästinensische politische Parteien werden von den israelischen Behörden und dem Westen verboten, was zur Folge hat, dass ihre Mitglieder verhaftet werden und Organisationen, die angeblich mit ihnen in Verbindung stehen, routinemäßigen Schikanen, Angriffen auf ihre Büros und der Beschlagnahmung von Ausrüstung ausgesetzt sind.[6] NGOs, die direkte Angriffe überleben, waren in letzter Zeit Verleumdungs- und Strafverfolgungskampagnen ausgesetzt, die sich gegen ihre Spender richteten, was zur Folge hatte, dass einer Reihe von Gesundheits-, Kultur-, Landwirtschafts- und Menschenrechtsorganisationen die Mittel entzogen wurden.[7] Zahlreiche andere Initiativen – von der Professionalisierung palästinensischer Sportvereine bis hin zur Einmischung von Mohammed Dahlan, einem Handlanger der Vereinigten Arabischen Emirate – haben dazu beigetragen, die Arbeit zahlreicher Volksorganisa­tionen zu stören, indem sie ihre Fähigkeit zur politischen Mobilisierung einschränkten oder interne Konflikte schürten, die die Bildung einer einheitlichen Front gegen Israel verhinderten.

In Jerusalem wie in ganz Palästina ist diese politische Unterdrückung ein Mittel, um den Widerstand gegen Israels allgemeine Politik der Vertreibung von Palästinensern zu lähmen. Zu den Vertreibungsmethoden gehören die Ablehnung von Anträgen auf Familienzusammenführung, der Entzug des Personalausweises und der Abriss von Häusern – viele der Maßnahmen, die von Menschenrechtsgruppen ausführlich dokumentiert wurden und die von den Vereinten Nationen als gewaltsame Umsiedlung oder ethnische Säuberung eingestuft werden.[8] Israel schränkt die Bautätigkeit der Palästinenser ein, was die Grundstücks- und Mietpreise in die Höhe treibt und Tausende dazu veranlasst, auf die Westjordanland-Seite der israelischen Apartheidmauer zu ziehen. Die städtischen Behörden behaupten dann, dass diese Palästinenser Jerusalem nicht mehr als ihren “Lebensmittelpunkt” betrachten, und entziehen ihnen ihren Wohnsitz und den Zugang zur Stadt.

Diese Politik geht mit gezielteren Maßnahmen einher, die auf bestimmte Gebiete der Stadt abzielen, um die Kolonisierung zu beschleunigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Gebieten, die für das israelische Kolonisierungs­projekt von strategischer Bedeutung sind, wie etwa Sheikh Jarrah und Silwan. In enger Zusammenarbeit mit extremistischen Siedlergruppen vertreibt der israelische Staat Palästinenser, lässt Siedler in ihre Häuser einziehen und plant Parks und Infrastrukturprojekte, die auf die Judaisierung des Gebiets abzielen. Diese Maßnahmen sind Teil eines allgemeinen Plans, die historische Altstadt Jerusalems zu kontrollieren, indem palästinensische Nachbar­gemeinden geräumt und mit israelischen Siedlungen eingekreist werden.[9] Aus diesem Grund werden auch belebte Zentren des palästinensischen Geschäftslebens außerhalb der Altstadt wie Wadi Al Jozz und die Straßen Salah Addin und Sultan Suliman ins Visier genommen.[10]

Diese Umgestaltung Jerusalems wird durch zahlreiche Projekte und verschiedene Gremien und Organisationen umgesetzt, wobei die Schwerpunkte und das Tempo der Kolonisierung in den einzelnen Gebieten unterschiedlich sind. Das Gesamtziel des demografischen Wandels – die Verringerung der Zahl der Palästinenser und die Erhöhung der Zahl der jüdischen Israelis – ist jedoch im Masterplan der Stadt Jerusalem klar festgelegt.[11]

Viele dieser “Entwicklungsinitiativen” werden direkt von der Stadtverwaltung finanziert, an die die Palästinenser Steuern zahlen müssen, was sie in die bizarre Lage versetzt, ihre eigene Enteignung teilweise zu finanzieren.

Das vielleicht deutlichste Beispiel für Israels Absichten in Jerusalem sind die Maßnahmen am Damaskus-Tor.[12] Das Tor ist der wichtigste palästinensische Eingang zur Altstadt und belebt mit Geschäften, Läden, Cafés und den Rufen der Obst- und Gemüsehändler. Das Gebiet wurde zuerst von den Briten ins Visier genommen, die versuchten, “die unansehnlichen Geschäfte in der Nähe des Damaskus-Tors” zu beseitigen, indem sie Gebäude abrissen, um einen Ring von Gärten neben den Mauern der Altstadt zu schaffen.[13] Nach der israelischen Besetzung der Stadt im Jahr 1967 errichteten sie die bis heute bestehenden Stufen, die als physische Barriere gedacht waren, die die Menschen daran hindern sollte, ihre Waren zu sammeln und zu verkaufen.

Dennoch blieb der Platz ein palästinensisches Symbol und ist nach wie vor der Haupteingang der Palästinenser in die Altstadt sowie einer der wenigen öffentlichen Plätze, an denen sich Palästinenser abends treffen, unterhalten und Tee trinken können. Israel versucht, dies zu unterbinden, zunächst durch den Bau von Wachtürmen, die Palästi­nenser beim Kommen und Gehen schikanieren, und in jüngster Zeit durch das Aufstellen von Barrieren auf den Stufen und das Verbot, dort zu sitzen. Nach 13 Tagen des Protestes in diesem Ramadan und Dutzenden von Verhaftungen, Schlägen und Schallbomben wurden die Barrieren schließlich entfernt. Doch die israelische Polizei misshandelt weiterhin Palästinenser, die sich in dem Gebiet versammeln, erleichtert Aufmärsche gewalttätiger rechtsextremer Siedlergruppen, nimmt willkürlich Menschen fest und besprüht die Stufen mit Stinkwasser, wodurch das Gebiet mit einem erdrückenden Gestank erfüllt wird.[14] Israels längerfristiges Ziel ist es, den nahe gelegenen palästinensischen Busbahnhof durch eine Eisenbahnlinie zu ersetzen, die das Damaskus-Tor mit israelischen Siedlungen im Westjordanland verbindet, wodurch das Gebiet mit Siedlern überflutet und sein palästinensischer Charakter beseitigt wird.[15]

Innerhalb der Altstadt sind die palästinensischen Einwohner starken Einschränkungen und Schikanen durch israelische Soldaten und bewaffnete Polizisten ausgesetzt, die durch die Straßen der Stadt marschieren, Ausweise verlangen und Menschen verhören. Rund um die Altstadt sind Überwachungskameras angebracht, die jede Bewegung der Palästinenser überwachen, darunter auch Kameras, die 2015 auf dem Gelände der Al-Aqsa-Moschee installiert wurden, und mehr als 8.000 Körperkameras, die der israelischen Polizei zur Verfügung gestellt wurden, um jede Person aufzuzeichnen, die sie anhält.[16] Während Überwachung und Schikanen den Raum für Palästinenser schrumpfen lassen, öffnet sich die Stadt weiter für Israelis. Die Siedlungstätigkeit – die Übernahme von Häusern und Gebäuden – sowie touristische Projekte, die die israelische Präsenz in der Altstadt fördern sollen, tragen zur Vertreibung der Palästinenser und zur Judaisierung bei. Hinter den Kulissen gibt es zahlreiche weitere Streitigkeiten – die Übernahme von Gebäuden, die Belästigung von Ladenbesitzern, Steuerpraktiken und Versuche, Kircheneigentum zu beschlagnahmen –, die allesamt zum Druck auf die Palästinenser beitragen.

Im Mittelpunkt des israelischen Interesses steht das Al-Aqsa-Gelände, das der israelische Staat und extremistische Siedlerorganisationen in Besitz nehmen wollen. Das Vorgehen Israels in diesem Bereich spiegelt seinen allgemeinen Modus Operandi wider, der auf schrittweise Veränderungen durch einseitige Maßnahmen abzielt, die “Fakten schaffen”. Die gewalttätigen Übergriffe in Al Aqsa während des diesjährigen Ramadan sind Teil eines Maßnahmen­pakets, zu dem die Schikanierung und Verhaftung von Gläubigen, bewaffnete Übergriffe von Siedlergruppen und der Polizei sowie Versuche gehören, die Souveränität des Waqf über die Stätte einzuschränken und aufzuheben. Rechtsextreme israelische Gruppen verschaffen sich immer häufiger Zugang zu dem Gelände, während die Forderung nach dem Abriss der Al-Aqsa-Moschee und ihrem Ersatz durch einen jüdischen Tempel immer lauter wird. Das eigentliche Ziel ist die Vertreibung der Palästinenser und ihre Ersetzung durch jüdische israelische Siedler, auch wenn sie sich auf die “Religionsfreiheit” berufen. Tatsächlich haben Menschenrechtsgruppen einen direkten Zusammenhang zwischen den Einschränkungen für palästinensische Gläubige in der Al-Aqsa-Moschee und der Zunahme der Siedleraktivitäten nachgewiesen.[17]

Israels kalkuliertes, extremes und gewalttätiges Vorgehen in Jerusalem lässt niemanden an seinem Endziel und der Bedrohung der Existenz der Palästinenser hier zweifeln. Doch in einer geschichtsträchtigen Stadt – mit dem Wissen um vergangene Eroberer – sind Stoizismus und erneuter Patriotismus und nicht Angst oder Panik die vorherrschen­den emotionalen Reaktionen. Vom ältesten Palästinenser in der Stadt bis hin zu den jungen Leuten am Damaskus-Tor und quer durch alle Stadtteile und religiösen Gruppen wird die Verbundenheit der Palästinenser mit Jerusalem in der Öffentlichkeit immer stärker zum Ausdruck gebracht – durch Proteste, Lieder, Kunst, Schmuck, T-Shirts, soziale Medien und allgemeine Gespräche. Diese Gefühle finden nun ihren politischen Ausdruck in einer neuen Generation von palästinensischem Aktivismus.

Palästinensischer Widerstand in Jerusalem

Mit den Mobilisierungen, die Palästina im April, Mai und Juni 2021 erschütterten, reagierten junge Palästinenser sowohl auf die extreme Unterdrückung durch Israel als auch auf die Krise der Repräsentation und der politischen Beteiligung in der palästinensischen Arena. Diese Krise ist besonders akut in Jerusalem, das trotz seiner bedeuten­den religiösen Persönlich­keiten und Institutionen sowohl von der Palästinensischen Autonomiebehörde (die von Israel daran gehindert wird, in der Stadt zu arbeiten) als auch von den politischen Strukturen in Palästina von 1948 abgekoppelt ist. Dies hat zu einer Art “Alleingang” geführt, der in den Texten der aufstrebenden palästinensischen Rapper Daboor und Shab Jdeed in ihrem Anfang Mai veröffentlichten Lied In An zum Ausdruck kommt. In dem Lied, das zur Hymne des Aufstands wurde, sprechen sie davon, dass “wir die Dinge selbst anpacken”: eine Ode an die furchtlose Jugend, die den Aufstand anführte und unter der schweren Repression durch die Polizei zu leiden hatte.[18] Da die palästinensische Jugend von jeglicher organisatorischen Infrastruktur abgeschnitten war, fand sie ihren Platz stattdessen auf der Straße. Die Proteste, die im April am Damaskus-Tor begannen, verlagerten sich dann nach Sheikh Jarrah und von dort zum Al-Aqsa-Gelände, so dass die Konfrontation in der ganzen Stadt anhielt. Dies löste einen Aufstand aus, der die Städte in Palästina von 1948 erschütterte und zu unerbittlichen Konfrontationen zwischen jungen Palästinensern und der Polizei führte. Trotz extremer Gewalt seitens der israelischen Behörden, der Entfesselung von Siedlermobs in palästinensischen Gebieten und einer “Law-and-Order”-Kampagne, die zu Massen­verhaftungen führte, hielten die Palästinenser ihre Proteste aufrecht, die am 18. Mai in einem landesweiten Streik gipfelten.[19] Obwohl der Generalstreik nur einen Tag zuvor ausgerufen worden war, wurde er in fast allen palästinensischen Gemeinden befolgt, auch in den Flüchtlingslagern, von wo aus die palästinensischen Flüchtlinge zur nächstgelegenen Grenze aufbrachen, um nach Hause zurückzukehren.

Informationen, Slogans und die Energie des Aufstands wurden über soziale Medien und informelle Netzwerke von Organisatoren, Anwälten, Musikern, Künstlern, Journalisten und Gemeindegruppen verbreitet, die von Tausenden unterstützt wurden, die bei den jüngsten Ereignissen auf die Straße gingen. Ein Großteil der Mobilisierung wurde von wortgewandten jungen Palästinensern wie den Al-Kurd-Zwillingen [Muna and Mohammed El-Kurd] angeführt, die mit ihrem Mut, ihrer Standhaftigkeit und ihrer Verhöhnung von Polizei und Siedlern in den sozialen Medien die Öffentlich­keit in ihren Bann gezogen haben. Die Menschen haben die Nase voll von einer unfähigen, korrupten und gefange­nen Führung – der sichtbarsten Manifestation der zerstörten politischen Strukturen Palästinas – und wenden sich stattdessen einer Generation junger Menschen zu, die an vorderster Front stehen und mit Ehrlichkeit und Nachdruck über die palästinensische Sache sprechen. Unterstützt werden diese Bewohner und Aktivisten von einer Armee junger Palästinenser, die das typische Jerusalemer Outfit tragen (schwarze Turnschuhe, Trainingsanzug und eine schwarze adidas-Mütze mit weißen Streifen). Auf dem Höhepunkt der Proteste schloss sich ihnen ein breiter Querschnitt der palästinensischen Gesellschaft an, der zur Demonstration gekommen war oder einfach nur zur Gebetszeit in die Proteste hineingezogen wurde.

Jerusalem stand, wie schon seit dem frühen 20. Jahrhundert, im Mittelpunkt dieser landesweiten Mobilisierung. Das liegt nicht nur an der religiösen Bedeutung der Stadt, sondern auch an dem, was der Kampf um Jerusalem darstellt und verkörpert: Palästinas Kampf um Befreiung gegen Israels ethnisch und religiös exklusive Vision von Souverä­nität. Die Palästinenser erkennen, dass das, was sich in der Stadt abspielt, ein Vorbote dessen ist, was auf Palästina als Ganzes zukommt, und ein Schlüsselmoment im breiteren palästinensischen Kampf. Hinzu kommt, dass viele, wenn nicht sogar die meisten Palästinenser daran gehindert werden, Jerusalem zu besuchen (selbst diejenigen, die nur 15 Minuten entfernt im besetzten Westjordanland leben), was zu einem tief empfundenen persönlichen Verlust führt, weil sie von der Stadt ausgeschlossen sind.

Die Palästinenser in Jerusalem wehren sich daher mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen diese Entwicklung. Ein palästinensischer Jerusalemer Mitte 30 hat die erste Intifada, das Al-Aqsa-Massaker von 1990, die zweite Intifada, die Jerusalemer Intifada von 2014, die Messer-Intifada von 2015/2016, die Proteste von 2017 und den jüngsten Aufstand miterlebt, neben vielen anderen täglichen Vorfällen und Konfrontationen. Einige davon, wie die Proteste von 2017, waren riesige zivile Aufstände mit anhaltenden Protesten von Zehntausenden von Menschen. Dieser zivile Geist und diese Infrastruktur bilden die Grundlage für den jüngsten Aufstand.

Israel sieht jede palästinensische Versammlung in Jerusalem als Bedrohung an und verweigert den Palästinensern völlig die politischen Rechte (die Erlaubnis, eine Demonstration zu veranstalten, ist zum Beispiel nicht möglich). Als Reaktion darauf nutzen palästinensische Aktivisten jede öffentliche Veranstaltung als Gelegenheit zur Mobilisierung. Gebetsversammlungen, kulturelle Aktivitäten und Sportereignisse sind zu Momenten geworden, in denen sie sich zusammenschließen und kollektiven Widerstand leisten. Im Juni nutzten Aktivisten das Rampenlicht auf Sheikh Jarrah, um auf die ethnischen Säuberungsaktionen in Silwan aufmerksam zu machen, indem sie einen Marathon zwischen den beiden Vierteln organisierten.[20]

Kurz darauf wurde in dem ethnisch gesäuberten palästinensischen Dorf Lifta ein Konzert veranstaltet, um auf die von Israel geplante Übernahme der dort verbliebenen palästinensischen Häuser aufmerksam zu machen und für deren Verteidigung zu mobilisieren.[21]

Sowohl in Sheikh Jarrah als auch in Silwan entstanden parallel zur Arbeit der bestehenden Volkskomitees Jugend­initiativen. Die Verbreitung von Nachrichten über die sozialen Medien ging einher mit der Organisation vor Ort und baute oft auf der jahrzehntelangen Arbeit früherer Generationen auf. Muna und Muhammad Al-Kurd beispielsweise begannen ihr Engagement für Sheikh Jarrah vor mehr als 10 Jahren als Kinder: Sie trafen lokale und internationale Solidaritätsgruppen und wurden mit der Arbeit in den Medien vertraut. In ihrem Engagement verdeutlichen sie die Ursprünge der Notlage ihrer Familie in der Nakba von 1948 und bauen auf der Arbeit ihrer beeindruckenden Großmutter Rifqa Al-Kurd auf, einer Jerusalemer Legende, die den Kampf zur Verteidigung von Sheikh Jarrah unermüdlich anführte.

Der jüngste Aufstand war zu einem großen Teil ein Prozess des beschleunigten Lernens, bei dem die sozialen Medien als Organisierungsinstrument ihre volle Wirkung entfalten konnten. Facebook, Twitter und Whatsapp wurden zu wichtigen Plattformen, um die Menschen vor Angriffen der Polizei oder der Siedler zu warnen oder um für Veran­staltungen und Proteste zu mobilisieren. Instagram und Clubhouse trugen dazu bei, das Bewusstsein international zu schärfen und die durch Grenzen getrennten Palästinenser zu vereinen. Online-Treffen ermöglichten stundenlange Diskussionen, oft bis tief in die Nacht hinein, bei denen Nachrichten und Perspektiven aus unterschiedlichen palästinensischen Gemeinschaften ausgetauscht und ein kollektiver Geist der nationalen Einheit gefestigt wurden. Entscheidend war, dass die Online-Aktivitäten durch den Generalstreik und andere Aktionstage in die reale Welt übertragen wurden.

Trotz der schweren Repression durch Israel hinterließ der Aufstand bei den Palästinensern ein überwältigendes Gefühl des Sieges. Israel entfernte seine Absperrungen am Damaskus-Tor, verzögerte die Räumung von Sheikh Jarrah und verhinderte, dass israelische Siedler am “Jerusalem-Tag” in arabischen Gebieten aufmarschierten. Ebenso bedeutsam ist, dass die Spaltungen unter den Palästinensern verschwunden sind und ein neues Gefühl der Einheit entstanden ist. Die Palästinenser in Haifa, Jerusalem, im Gazastreifen und im Libanon haben unabhängig von der Farbe ihres Ausweises bekräftigt, dass wir [Palästinenser/innen] weiterhin ein Volk sind, das für dieselben Ziele der Befreiung und Rückkehr kämpft.

Die Herausforderung für die Palästinenser besteht nun darin, diese Errungenschaften und die Entwicklung des Nationalbewusstseins in eine institutionelle Form zu bringen, die den palästinensischen Widerstand gegen die israelische Apartheid bündeln und organisieren kann. Diese Aufgabe erfordert die Schaffung und Entwicklung von Volksorganisationen, die Koordinierung ihrer Arbeit über die Grenzen hinweg und die volksnahe und demokratische Wiederherstellung der PLO, um sie in eine nationale Befreiungsbewegung zu verwandeln, die in der Lage ist, den palästinensischen Kampf voranzutreiben. Vor dem Hintergrund eines erneuten israelischen Vorgehens ist dies keine leichte Aufgabe, aber die nächste Generation palästinensischer Organisatoren hat bereits gezeigt, dass sie den Mut und die Prinzipien hat, um erfolgreich zu sein.

 


[1]  Aderet, O. (2017, July 16) ‘Testimonies from the Censored Deir Yassin Massacre: “They Piled Bodies and Burnt Them”’. Haaretz, https://www.haaretz.com/israel-news/MAGAZINE-testimonies-from-the-censored-massacre-at-deir-yassin -1.5494094

[2]  Hirst, D. 2003. The Gun and the Olive Branch. London: Faber and Faber.

[3]  Morris, B. 2004. The Birth of the Refugee Problem Revisited. Cambridge: Cambridge University Press, p.238.

[4]  Hirst, 2003: 125

[5]  Davis, R. 2003. Apartheid Israel: Possibilities for the Struggle Within. London: Zed Books. p.22.

[6] 

[7]  Davis, R. 2003. Apartheid Israel: Possibilities for the Struggle Within. London: Zed Books. p.22.

[8]  The United Nations, Stop Evictions in East Jerusalem Neighbourhood Immediately UN Rights Office Urges Israel. https://news.un.org/en/story/2021/05/1091492 7

[9]  Al Juba, Nazmi. The Ghettoization of Arab Jerusalem, Jerusalem Quarterly, 2002.
https://www.palestine-studies.org/sites/default/files/jq-articles/16_ghettoization_2_0.
pdf Al Juba, Nazmi; Jerusalem Fifty Years of Occupation, Jerusalem Quarterly, Issue 72, 2017.
https://www.palestine-studies.org/sites/default/files/jq-articles/Pages_from_JQ_72_-_al-Jubeh_0.pdf

[10] Abu Shamseyeh, H. Settling the Old City: the Policies of Labour and Likud. Jerusalem Quarterly, Issue 6, Autumn 1999. https://www.palestine-studies.org/sites/default/files/jq-articles/6_settling_old_city_1_0.pdf; Al Jubeh, N. 2017. A Battle to Control the Cultural Landscape of Jerusalem. Al Jazeera. معركة للسيطرة على المشهد الحضاري للقدس | أخبار القدس | الجزيرة نت (aljazeera.net)

[11] Arafeh, N. 2016. Which Jerusalem? Israel’s Little-Known Master Plans. Al Shabaka.
https://al-shabaka.org/briefs/jerusalem-israels-little-known-master-plans/

[13] Barakat, Rana; Urban Planning, Colonialism, and the Pro-Jerusalem Society, Jerusalem Quarterly 65, Institute for Palestine Studies, pp. 22-34, Beirut.

[14] اسات لدر مجلة ،للفلسطينية الدراسات   مؤسسة ،التهويد ومساعي للمقاومة وموقع القدس أبواب أجمل :للعمود باب ؤوف؛ الر عبد ،ؤوط نا ار

[15] ،بيروت. ،182-188 ص ،2018 شتاء 113 عدد ،الفلسطينية

[17] Emek Shaveh. 2015. Denial of Access and Worship on the Temple Mount / Haram al-Sharif in 2012-2014. https://emekshaveh.org/en/denial-of-access-eng/

[18] Daboor and Shab Jdeed, In An https://www.youtube.com/watch?v=FKvKnuvXUSU